Geschichte des Hotels

Ein Haus voller Persönlichkeiten…

Der Feuchtwanger Marktplatz um 1870
Im Romantik-Hotel Greifen-Post sind Sie in hervorragender Gesellschaft über die Jahrhunderte hinweg.

Die „Post“ besteht schon seit 1369. Der „Greif“ wird 1450 zum ersten Mal als „heriberge“ erwähnt, in der Zeit, in der Johannes Gutenberg zu Mainz den Druck mit beweglichen Lettern erfand.

Kaiser Maximilian ließ es sich in der Post 1570 wohl ergehen, als er auf der Reise zum Reichstag nach Speyer hier übernachtete.

Er eröffnete die stattliche Reihe von gekrönten und ungekrönten Berühmtheiten, die unter unserem Dach zu Gast waren, etwa Königin Christine von Schweden, die Tochter des großen Gustav Adolf, nach dem Dreißigjährigen Krieg, oder die Mutter der Königin Victoria von England im Jahre 1844 und weitere Kaiserinnen, Königinnen und Könige, Kronprinzen, Fürsten aus Russalnd, Schweden und England und natürlich auch aus deutschen Landen.

Max Joseph, seit 1806 Bayerns erster König sowie Bayerns letzter Kronprinz Ruprecht wussten die Gastlichkeit des Hotels „Greifen-Post“ zu schätzen.

Die Kronen liegen längst in den Mussen, die Tradition im Hotel „Greifen-Post“ Einkehr zu halten, ist geblieben: Mitglieder der Bayerischen Staatsregierung und führende Politiker aus der Bundesrepublik haben wir in diesem Hause begrüßen und betreuen dürfen.

Aus den Annalen unseres Hauses

1347 Am 21. Juli 1347 weilt Kaiser Ludwig der Bayer, wenige Wochen vor seinem Tode, auf einer Reise nach Süden in den Mauern seiner treuen Reichsstadt.
1483 Am 7. Oktober 1483 ist Michael Wohlgemuth, der Lehrmeister Albrecht Dürers, von Nürnberg hergereist, um seinen Altar in der Stiftskirche persönlich aufzustellen.
1566 Am 14. Dezember 1566 übernachtete der Türke Ibrahim Pascha mit seinem Gefolge von sechzig Mann auf seiner Gesandschaftsreise nach Frankreich
1570 Kaiser Maximilian II. bleibt hier auf einer Reise zum Reichstag in Speyer mit seiner ganzen Familie zur Nacht.
1654 Die Tochter des Schwedenkönigs Gustav Adolf übernachtet auf der Reise nach Innsbruck.
1675 Der große Kurfürst Friedrich Wilhelm weilt in Feuchtwangen auf dem Rückmarsch vom Rhein.
1730 Kronprinz Friedrich, der nachmalige „Alte Fritz“, speist in Feuchtwangen zu Mittag während einer Reise zur Jagd nach Crailsheim
1734 Prinz Eugen, der „Edle Ritter“, übernachtet am 23. April 1734 auf einer Reise zum Rhein.
1818 Die Kaiserin von Russland übernachtet am 12. Oktober 1818. Für sie und ihr Gefolge werden 120 Pferde zur Weiterfahrt benötigt.
1836 König Ludwig I. von Bayern besucht Feuchtwangen, nachdem er als Kronprinz schon einige Male zu Gast war.
1837 Am 19. Juli 1837 übernachtet Kronprinz Oskar von Schweden mit seinem Gefolge.
1844 Die große Sängerin Jenny Lind, die „Schwedische Nachtigall“, weilt am 6. Dezember 1844 zu Mittag in Feuchtwangen.